- Lutschbeutel
- Lụtsch|beu|tel (früher)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Lutschbeutel — Lụtsch|beu|tel, der: mit einer Flüssigkeit gefüllter kleiner Beutel zum Auslutschen: ein mit einem Antazidum gefüllter L … Universal-Lexikon
Pacifier — This article is about the baby pacifier. For other uses, see Pacifier (disambiguation). A pacifier A pacifier (known as a dummy or soother in some countries) is a rubber, plastic, or silicone nipple given to an infant or other young child to suck … Wikipedia
Kindheit — Als Kindheit bezeichnet man den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät). Kindheit ist dabei mehr ein kultureller, sozialer Begriff als ein biologischer. Im engeren Sinne folgt die Kindheit… … Deutsch Wikipedia
Zulp — Zụlp 〈m. 1; ostmdt.〉 Lutschbeutel, Schnuller [zu sächs., thür. Zulpen (Pl.) „Flachsabfall; Leinwandreste“] * * * Zụlp, der; [e]s, e [zu mundartl. Zulpen (Pl.) = Abfall beim Flachsbrechen; nach der urspr. Herstellung aus Leinwandresten] (landsch … Universal-Lexikon
Zulp — Sm Lutschbeutel der Kinder per. Wortschatz omd. (18. Jh.) Stammwort. Zu Zulpen Pl. Flachsabfall, Lumpen (da aus Leinwandresten zusammengebunden). zuzeln. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
tata-, tē̆ ta- — tata , tē̆ ta English meaning: Daddy; expr. child word Deutsche Übersetzung: Lallwort Material: O.Ind. tatá “father”, tüta “father, son, Lieber”; Gk. τέττα (Hom.) voc., τατᾶ voc. “o father!”; Alb. tatë “father”; Lat. tata “father … Proto-Indo-European etymological dictionary